Menschen empfinden ästhetisch ansprechende Designs als benutzerfreundlicher, auch wenn sie es nicht sind. Der Bias basiert wahrscheinlich auf der gleichen kognitiven Verzerrung wie der Halo-Effekt.
Eine Reihe von Studien zeigen, dass beispielweise Apple-Produkte aufgrund ihres minimalistischen und hochwertigen Designs von den Nutzern häufig als benutzerfreundlicher und leistungsfähiger wahrgenommen werden, selbst wenn die technischen Unterschiede zu Konkurrenzprodukten gering sind. Häufig konnten die Probanden ihre Beurteilung nicht begründen, sondern sie beruhte eher auf einer intuitiven Einschätzung.
Ursprung
Der Ästhetik-Usability-Effekt wurde erstmals durch eine Studie von Masaaki Kurosu und Kaori Kashimura 1995 untersucht, die zeigten, dass Nutzer optisch ansprechendere Bankautomaten als intuitiver empfanden, selbst wenn die Bedienung objektiv nicht einfacher war.
- Kurosu, M., & Kashimura, K. (1995). Apparent Usability vs. Inherent Usability: Experimental Analysis on the Determinants of the Apparent Usability. Conference on Human Factors in Computing Systems*.
- Don Norman, D.A. (2004). Emotional Design: Why We Love (or Hate) Everyday Things.
Praktische Anwendung im UX- und UI-Design
Die Anwendung vdes Ästhetik-Usability-Effekts im Designprozess kann das Engagement und die Zufriedenheit der Benutzer erhöhen. Nutzerinnen und Nutzer neigen dazu, ein visuell ansprechendes Design positiver zu bewerten und sind eher bereit, kleinere Usability-Probleme zu tolerieren. Dieser Effekt kann dazu führen, dass gut gestaltete, aber schlecht funktionierende Systeme zunächst erfolgreicher erscheinen als funktional perfekte, aber visuell wenig ansprechende Designs.
Durch die Integration ansprechender visueller Elemente wie harmonische Farbpaletten, eine ausgewogene Typografie und anregende Stilelemente können Designer eine positive emotionale Reaktion hervorrufen, welche die Wahrnehmung der Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Es ist jedoch wichtig, die richtige Balance zu finden, da eine Ästhetik, die nicht dem ästhetischen Empfinden der Zielgruppe entspricht und daher als übertrieben oder unpassend empfunden wird, genau das Gegenteil bewirkt und somit die Zufriedenheit beeinträchtigt.
Einfluss auf die User Experience
starkWeiterführende Informationen
- The Aesthetic-Usability Effect - Nielsen Norman Group